In der Trauer nicht alleine sein – Hospizbewegung Diakonie
Mit ihren regelmäßigen Trauergruppen bietet die Hospizbewegung Diakonie Menschen die Möglichkeit, dem Verlust einer geliebten Person Raum zu geben und sich mit anderen Betroffenen auszutauschen.
Ab März 2025 steht das Angebot in den Bezirkshauptstädten
Spittal, Villach, Klagenfurt und Wolfsberg jeweils einmal monatlich für Interessierte
kostenlos zur Verfügung.
Geleitet werden die Trauergruppen dabei von ehrenamtlichen
und speziell ausgebildeten Trauerbegleiter:innen der Hospizbewegung Diakonie.
Warum eine Trauergruppe? In einer Trauergruppe entsteht Gemeinschaft mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen
teilen. Das Gefühl, verstanden zu werden, hilft, die eigene Trauer einzuordnen und als
natürlichen Prozess zu erkennen. Der Austausch mit anderen zeigt, dass niemand mit der
Trauer allein ist und dass es möglich ist, nach dem Verlust wieder einen
selbstbestimmten Lebensweg zu finden. Verschiedene Ansätze – Gespräche, kreativer
Ausdruck oder einfach Zuhören – unterstützen dabei, den eigenen Weg durch die Trauer
zu gestalten.
Wichtig ist, dass jeder und jedem Trauernden dabei der nötige Raum
gegeben wird, die Trauer im jeweiligen individuellen Tempo zu bearbeiten. In der Gruppe
können Teilnehmer:innen Orientierung gewinnen, ihren persönlichen Trauerprozess
reflektieren und neue Perspektiven für die Zukunft gewinnen.
„Für Trauernde ist es im persönlichen Umfeld oft nicht leicht, über ihre Gefühle und
Sorgen zu sprechen. Gerade das ist aber wichtig im Trauerprozess, der individuell ganz
unterschiedlich lang dauern kann. Hier in der Trauergruppe hat jeder die Möglichkeit, alles
zu sagen – unter Menschen, die ähnliche Erfahrungen teilen. Das Gefühl, verstanden zu
werden in seiner Trauer gibt vielen Menschen in dieser Situation Halt und eine
Perspektive“ erklärt Maria Radl, Leiterin der Trauergruppe Wolfsberg.
Die Trauergruppe Wolfsberg findet jeden dritten Freitag im Monat um 18.00 im
Pfarrhaus St. Marein in Wolfsberg statt. Die Teilnahme ist völlig unverbindlich und
kostenlos.
Informationen und Anmeldungen: 0664/88 27 27 21