Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Projekte

2017-2019 Örtliches Entwicklungskonzept

Kosten: 50 300,00

Das örtliche Entwicklungskonzept wurde vom Planungsbüro DI Reissner neu erstellt und vom Gemeinderat beraten und beschlossen (das ÖEK ist unter Informationen\Ortsentwicklung auf der Homepage abrufbar. Es enthält wesentliche Eckpunkte für die künftige Entwicklung unserer Gemeinde


2018-2022 Breitbandoffensive im Gemeindegebiet

Kosten:  212 200,00

Im Zuge vom Kanalbau Bauabschnitt BA08 und BA09 wurden in Unterholz I, Plestätten, Teile von Hart, Plestätten, Rabenstein und in der unteren Hüttenwirtsiedlung LWL-Leerrohre für Glasfaser mitverlegt. Die Gemeinde hat unter Abberufung von Förderungen, Finanzierungen und Eigenmitteln den Startschuss für den Glasfaserausbau erfolgreich gesetzt. Die Projekt wurde von der Breitbandinitiative Kärnten (BIK) ausgeschrieben und wird vom Bestbieter KELAG und BIK im Ausbaugebiet in unserer Gemeinde umgesetzt.


2019-2021 FF Ettendorf, Schlauchtrum

Kosten: 50 700,00

Beim bestehenden Rüsthaus Ettendorf wurde ein moderner Schlauchturm errichtet. Die Errichtung erfolgte unter tatkräftiger Unterstützung der örtlichen Feuerwehr und der Gemeinde.


2018-2023 ABA BA 08 Unterholz 1, Plestätten, Teile Hart und Rabenstein, Hüttenwirtsiedlung

Kosten: 1 007 500,00

Diese Ortsbereiche waren noch nicht mit einer Kanalisationsanlage versorgt und wurden mit diesem Bauabschnitt 37 Objekte an die Kanalisation angeschlossen. 


2020-2023 ABA Lavamünd BA 09 Unterholz II und Krottendorf

Kosten: 261 800,00

In diesem Bauabschnitt wurden 10 Objekte an die Kanalisation angeschlossen


2021-2022 Ankauf Baugründe Jurisiedlung II

Kosten: 398 800,00

Die Grundflächen wurden für die Schaffung eines Baulandmodelles angekauft. In weiterer Folge wurden 19 Bauparzellen ausgewiesen, die mittlerweile alle verkauft sind. Es sollen Häuslbauer in unserer Gemeinde ermöglicht werden, ein attraktives Grundstück zu erwerben.


2020-2021 Wasserleitungskataster

Kosten: 31 400,00

Der Wasserleitungskataster für unsere Gemeindewasserversorgungsanlage wurde erstellt.


2022 Barrierefreiheit gemeindeigene Gebäude

Kosten: 136 000,00

Diese Mittel sind für die Umsetzung von Barrierefreiheitsmaßnahmen vorgesehen, um Einrichtungen und Gebäude der Gemeinde möglichst barrierefrei auszuführen.


2022 FF Lavamünd, Tragkraftspritze

Kosten: 16 800,00

Am 18. Oktober 2022 wurde die neue Tragkraftspritze FOX 4 entgegengenommen. Nach 56 Dienstjahren wurde die alte Rosenbauer VW Pumpe in ihren verdienten Ruhestand versetzt.


2022 FF Ettendorf, Kleinlöschfahrzeug Allrad Mercedes

Kosten: 188 300,00

Ein KLF für die FF-Ettendorf wurde angekauft. Am 20. August wurde anlässlich des Sommerfestes in der Festhalle in Ettendorf die Fahrzeugsegnung durch Pfarrer Bhasker Reddimasu mit Fahrzeugpatin Viktoria Zellnig durchgeführt.


2022 Black Out Vorsorge, Notstromaggregat

Kosten: 36 700,00

Im Zuge des Leuchtturmprojektes wurde als Blackoutvorsorge ein Notstromaggregat angekauft und ist beim Rüsthaus Lavamünd stationiert. Somit soll das Rüsthaus bei einem Ausfall einsatzfähig bleiben und eine Grundversorgung für die Bevölkerung beim Rüsthaus aufrechterhalten bleiben.


2022 Hüttenwirtsiedlung, Oberflächenwasserkanal

Kosten: 74 400,00

Die Oberflächenwassersituation in der Hüttenwirtsiedlung wurde verbessert


2022 Asphaltierung Jurisiedlung I

Kosten: 26 900,00

In unserem Baulandmodell Jurisiedlung I sind fast alle 12 Bauparzellen mittlerweile bebaut. Eine Asphaltierung dieser Siedlungsstraße ist daher erfolgt.


2022 Straßenbau Jurisiedlung II

Kosten: 148 300,00

Für die Erschließung des Baulandmodells Jursiedlung II mit 19 Bauparzellen wurde die Straße (Straßenkörper, Oberflächenentwässerung, Beleuchtungskabel, usw.) errichtet


2022 Wasserversorung Jurisiedlung II

Kosten: 140 000,00

Für die Erschließung des Baulandmodells Jursiedlung II mit 19 Bauparzellen wurde die Wasservesorgung errichtet


2022 Abwasserbeseitigung Jurisiedlung II

Kosten: 138 000,00

Für die Erschließung des Baulandmodells Jursiedlung II mit 19 Bauparzellen wurde die Kanalisation errichtet


2022 Wohnhaus Ettendorf 4, Austausch Fenster

Kosten: 32 400,00

Beim Gemeindewohnhaus Ettendorf Nr. 4 wurden die Fenster ausgetauscht


2022 Ankauf Wohnhaus Ettendorf 20

Kosten: 183 000,00

Die Gemeinde hat das Wohnhaus Ettendorf 20 mit ingesamt 12 Wohnungen angekauft.


2022 Motorikpark Ettendorf

Kosten: 36 000,00

Die Naherholung und vor allem die Freude zur Bewegung stehen bei diesem Projekt im Vordergrund.  Der Park erweitert das Bewegungsangebot und soll Familien einen Anreiz geben, mehr Zeit mit ihren Kindern und Jugendlichen in der Natur zu verbringen, um spielerisch Motorik und Gesundheit zu fördern. Der Park wurde im Bereich der ehemaligen Volksschule Ettendorf errichtet. Das Projekt wurde von Bund, Land, und Europäischer Union unterstützt. Die Gemeinde Lavamünd hat die weitere Finanzierung übernommen.


2022 Badesee Lavamünd, Spielgeräte,  Beschattungen, Sanierungen

Kosten: 125 000,00

Der Badesee wurde neu verpachtet und die bestehende Anlage weiter modernisiert und gestaltet. Es wurden neue Sonnensegel und Sonnenschirme angeschafft, ein Spielgerätepark errichtet und Sanierungen vorgenommen. Eine sehr attraktive Anlage erwartet den Besuchern


2022 Sanierung Waldweg zur “Hochbausiedlung”

Kosten: 55 900,00

Der Waldweg vom Kraftwerk Lavamünd zur Hochbausiedlung wurde umfassend saniert.


2022-2023 Gemeindeapp und Homepage neu

Kosten: 10 000,00

Die Gemeindeapp Lavamünd wurde bereits 2022 umgesetzt und stellt auch für die örtlichen Vereine und Betriebe eine sehr gute Platform dar, sich zu präsentieren und Informationen weiter zu geben. Die APP ist als “Gemeindapp” in den jeweiligen Stores downloadbar. Die neue Homepage www.lavamuend.at wurde 2023 gestaltet und in Betrieb genommen


2022-2023 Sanierung Gemeindestraßen

Kosten: 388 400,00

Sanierung+Asphaltierung Sportplatzweg im Freizeitzentrum Lavamünd


2023 FF Lavamünd, Mannschaftstransportfahrzeug

Kosten: 63 400,00

Neu ist die Anschaffung eines MTF für die Feuerwehren der Gemeinde Lavamünd. Alle Feuerwehren haben dazu einen Beitrag geleistet und werden dieses Fahrzeug nützen können. Die Gemeinde hat die restliche Anschaffung finanziert.


2023-2024 Naturerlebnispark Brandlalm- Koglereck – St. Vinzenz

Kosten: 103 200,00

Interkommunale Projekte werden vom Land gesondert und attraktiv unterstützt. Die Gemeinden St. Georgen und Lavamünd werden ein Naturerlebnisprojekt zwischen Koglereck – Brandlalm – St. Vinzenz umsetzen und das Gebiet für den Freizeit- und Erholungsbereich weiter aufwerten (Wanderwege, Mountainbike, Langlauf). Auf unserer Seite soll unter anderem die Vergangenheit von St. Vinzenz mit der Glaserzeugung heraus gearbeitet werden


2023-2024 Abstimmungsspende, Platz der Begegnung am Drauspitz

Kosten: 44 100,00

Ein Platz der Begegnung soll am Drauspitz entstehen und ein Projekt umgesetzt werden (im Anschluss bzw. während des Hochwasserschutzprojektes)


2023-2024 Hochwasserschutz-Ortsgestaltung

Kosten: 150 000,00

Für die Gestaltung des Bereiches, der vom Hochwasserschutzprojekt nicht umfasst ist, sind eigene Mittel vorgesehen


2023-2024 Photovoltaikanlagen Badesee und Kläranlage

Kosten: unbekannt 

Im Bereich der erneuerbaren Energie stehen weiteren Ausbaumaßnahmen mit Photovoltaik an